Vereinsleben in Leupoldsgrün

In der Nachkriegszeit nahmen die alten Vereine ihre Vereinstätigkeit wieder auf, weitere Vereine kamen hinzu. Die Kriegsopfer schlossen sich im „VdK” zusammen, der Posaunenchor wurde 1951 gegründet, der Stammtisch „Die Frösche”, die „Gartenfreude”, die „Fotofreunde”, die „Arbeiterwohlfahrt” und die „Antennengemeinschaft” sollen hier nur stellvertretend genannt werden. Gymnastikgruppen beim „Schützenverein Frohsinn” und im Sportheim, markierte Rundwanderwege und eine Sauna im Sportheim dienen der körperlichen Gesunderhaltung. In der zum Gemeindehaus “Arche” umgebauten Pfarrscheune treffen sich die kirchlichen Jugendgruppen.

Am 1. Mai stellen Mitglieder des Stammtisches die “Frösche” im Ortsteil Lipperts einen Maibaum auf. Die Verschönerung des Ortsbildes steht im Mittelpunkt der Arbeit der Gartenfreunde. Der Sanitätszug Leupoldsgrün bildet seine Mitglieder für den Dienst am Nächsten in Notfällen und für die Erstversorgung aus. Die Fotofreunde zeigen in ihren Veranstaltungen regelmäßig Dias über die Schönheit unserer Heimat oder auch über interessante Reiseziele. Mit Fahrten und Zusammenkünften nimmt sich die Arbeiterwohlfahrt vor allem der älteren Mitbürger an. Dieser Personenkreis trifft sich auch regelmäßig bei den Veranstaltungen von 60plus im Gemeindehaus der kath. Kirche. Auch die Ortsgruppe des VDK unterstützt vor allem unsere Senioren.

Mit ihren Veranstaltungen bieten die Vereine den Bürgern von Leupoldsgrün ein breites gesellschaftliches und kulturelles Angebot. Seit 1949 wird jedes Jahr das Wiesenfest der Gemeinde Leupoldsgrün gefeiert, jeweils am 2. Sonntag im Juli. Mit ihrem Einsatz schaffen verschiedene Ortsvereine die Vorausetzung, dass das Wiesenfest regelmäßig stattfinden kann. Dennoch schließt die Veranstaltung immer wieder mit einem erheblichen Verlust, für den die Gemeindeverwaltung aufkommen muss. Die Kirchweih wird in Leupoldsgrün jedes Jahr eine Woche nach dem Erntedankfest gefeiert. Nach Umbau des Rathausplatz findet dort in den letzen Jahren regelmäßig ein Kirchweih-, und neu, auch ein Weihnachtsmarkt statt welche ebenfalls nur durch die Unterstützung der Ortsvereine möglich sind.

 

 

[Startseite] [Hofer Region] [Chronologie] [Anfangszeit] [und vorher] [Hohenzoller] [Bayern] [Pfarrei] [Schulwesen] [Vereinsleben] [Fotos] [Quellen] [Impressum] [Gästebuch]